Edelbluthaflinger starten durch
Weitblick oder Zufall – diese Frage stellt sich als aus der Anpaarung einer Noriker Bergstute mit dem Vollblutaraber „ELBedavi“ 1874 der erste Haflingerhengst „Folie“ hervor ging. In den Südtiroler Bergen beheimatet wurden die kleinen, kurztrittigen, rundrippigen Pferde vor allem bei der Versorgung der Almen in der Landwirtschaft, und als Saumpferde eingesetzt. Durch ihr ruhiges Temperament, die Ausgeglichenheit und ihre Genügsamkeit erfreuten sie sich grosser Beliebtheit und es dauerte nicht lange bis sie auch im militärischen Bereich in der Tragtierkompanie eingesetzt wurden. Die Technisierung in den 50iger Jahren hatte einen rapiden Rückgang dieser Rasse zur Folge, da sie in der Landwirtschaft durch den Traktor und in der Tragtierkompanie durch Geländefahrzeuge ersetzt wurde. Als der Freizeitsport boomte besann man sich wieder auf den Haflinger, zum einen wegen seiner Gutmütigkeit, zum anderen wegen seiner problemlosen Haltung. Das Zuchtziel wurde neu definiert denn nun waren andere Wesensmerkmale gefordert als im Arbeitsbereich. So sollte der Haflinger jetzt raumgreifende Gänge zeigen, einen elastischen Rücken zum guten Sitz des Reiters haben und natürlich auch ein höheres Widerristmass aufweisen. Der herkömmliche Haflinger musste komplett umgezüchtet werden. Nun begannen die Querelen, die sich bis heute fortsetzen und die in der in Deutschland 2003 wirksam gewordenen Trennung in zwei Populationen, den Haflingern und Edelbluthaflingern, gipfelte: Eingeschworene Reinzüchter paarten damals nur ausgesuchte grosse, rahmige Haflinger miteinander um dadurch ein Pferd zu züchten, das den neuen Richtlinien des Zuchtziels gerecht werden sollte- dieses Procedere gestaltet sich sehr langwierig und brachte oftmals nicht gewünschten Erfolg. Innovative Züchter besannen sich auf die Wurzeln des Haflingers und liessen über den Genpfad des Vaters nochmals arabisches Vollblut in die Zucht einfliessen. Auf diese Weise züchtet man sehr schnell ein neues, vielseitig talentiertes Freizeitpferd. Im Laufe der Jahre erfolgte eine weitgehende Assimilation der gewollten Arabergene in der Haflingerzuchtpopulation – der Edelbluthaflinger war geboren, wurde offiziell anerkannt und als neue Rasse mit Ursprungszuchtgebiet Deutschland eingetragen. Seit 2008 führt man nun getrennte Zuchtbücher.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen fanden sich engagierte Edelbluthaflingerzüchter zusammen und gründeten 2007 unter dem Vorsitz des ehemaligen Fussballnationalspielers, Europameisters und Vizeweltmeisters, Horst Hrubesch, allen eingefleischten Fussballfans als „Kopfballungeheuer“ ein Begriff, die Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.V. Zielsetzung der IG ist es, dieses absolute Verlasspferd in seiner Vielseitigkeit zu erhalten und durch Messe- oder Turnierauftritte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Für Ballprofi Horst Hrubesch ist es wichtig, dass jeder etwas mit einbringt und bewegt. Der Teamplayer akzeptiert keine unmotivierten Mitglieder, Aktivität ist gefragt.
So soll am 7.2.2009 auf dem Haflingerhof Feldmann in Obersteinbeck in Westfalen die erste Edelbluthaflingerhengstpräsentation stattfinden. Diese Veranstaltung ist offen für alle Mitglieder, Freunde und Interessenten der IG Edelbluthaflinger. Nach der Vorstellung der Hengste am Vormittag, schliesst sich ein hochkarätiges Schauprogramm an und gipfelt am Nachmittag in einer Eliteverkaufsschau mit Auktion.
„Unsere Pferde sind charakterfest, taugen für den Freizeitreiter und haben aber auch bewiesen, dass sie im Sport „ganz oben“ mitmischen können“ sagt Fussballprofi Hrubesch. Und der Erfolg gibt ihm recht: waren die Sieger der Hengstleistungsprüfungen 2008 in allen 3 Prüfungsanstalten Deutschlands Edelbluthaflinger!
So passt natürlich auch das Motto, das sich die Mitglieder der IG Edelbluthaflinger auf ihre Fahnen geschrieben haben:
„Es gibt keinen Gipfel den Leidenschaft nicht erstürmen kann“
ext von: Iris Linder
Damit diese Rasse auch in der Schweiz bekannt wird, gründeten wir im Jahre 2014 den Verein Edelbluthalfinger Schweiz welche unter dem Schweizerischer Verband für Ponys und Kleinpferde läuft.
http://www.pferdewoche.ch/news/ausgaben/article/der-edelbluthaflinger-universales-freizeitpferd/